Darstellung eines Gehirns, dessen linke Hälfte biologisch ist und dessen rechte Hälfte als digitale Schaltkreise visualisiert wird – Symbol für die Verbindung von menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz.

POTENTIAL, DAS WIR NUTZEN WOLLEN

Als Kommunikationsagentur sehen wir in Künstlicher Intelligenz ein Werkzeug mit enormem Potenzial – und zugleich mit erheblichen Risiken. KI kann Prozesse beschleunigen, Routinen vereinfachen und kreative Ideen anstoßen. Sie erlaubt uns, in kürzester Zeit Daten auszuwerten, Inhalte zu skizzieren und neue Formate zu erproben. Damit eröffnet sie Chancen, die wir im Sinne unserer Kundinnen und Kunden nutzen wollen.

Risiken, die wir nicht ignorieren dürfen

Doch wir verschließen die Augen nicht vor den Schattenseiten. KI schöpft ihr „Wissen“ nicht aus der Summe menschlicher Erkenntnis, sondern aus einer begrenzten Auswahl verfügbarer Online-Quellen. Was dort zählt, ist Sichtbarkeit und Wiederholung, nicht zwangsläufig Wahrheit oder Relevanz. Bias, Vorurteile und Mainstream-Meinungen fließen in die Ergebnisse ein und können Narrative verstärken, die wir als Gesellschaft kritisch betrachten müssen. Hinzu kommt die wachsende Abhängigkeit von Systemen, deren Funktionsweise nicht vollständig transparent ist. In einer Welt, in der KI täuschend echte Inhalte in Sekundenschnelle generiert, wird Glaubwürdigkeit zu einem der wichtigsten Güter in der Kommunikation.

VERÄNDERUNG DER ARBEITSWELT – WERKZEUGE VERSTEHEN, ÄNGSTE ABBauen

KI verändert nicht nur Kommunikationsprozesse, sondern auch die Arbeitswelt insgesamt. Der Mensch steht vor der Herausforderung, im Zusammenspiel mit KI seine Rolle neu zu definieren. Das kann Ängste auslösen – etwa den Verlust von Kompetenz, Autonomie oder gar von Arbeitsplätzen. Wir sehen es als zentrale Aufgabe, diese Ängste ernst zu nehmen, den Werkzeugcharakter der Technologie klarzumachen und den bewussten Umgang damit einzuüben. Nur wenn Menschen befähigt werden, KI zu verstehen und kritisch anzuwenden, können sie ihr Potenzial ausschöpfen, ohne sich selbst darin zu verlieren. Schulung, Weiterbildung und die Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit digitalen Werkzeugen sind daher nicht optional, sondern Voraussetzung für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

UNSERE HALTUNG: KRITISCH, BEWUSST, TRANSPARENT

Unsere Haltung ist daher klar: Wir setzen KI bewusst ein – aber niemals unreflektiert. Ergebnisse aus KI-gestützten Tools verstehen wir als Impuls, nicht als finale Wahrheit. Jede Aussage, jedes Bild, jeder Text wird von uns geprüft, redaktionell geschärft und in den richtigen Kontext gestellt. Transparenz spielt dabei eine zentrale Rolle: Wir gehen offen damit um, wenn KI Teil unserer Prozesse ist. Vor allem aber übernehmen wir Verantwortung für das, was wir veröffentlichen.

WEDER HEILSVERSPRECHEN NOCH ABLEHNUNG

AMARETIS folgt weder einem naiven Heilsversprechen noch einer pauschalen Ablehnung. Wir begreifen KI als Realität, die sich nicht aufhalten lässt – aber die wir gestalten können.

Vom Standpunkt zur konkreten Initiative

Weil wir Verantwortung nicht nur postulieren, sondern leben wollen, arbeiten wir derzeit daran, unser Leistungsportfolio um den Bereich Innovation & KI zu erweitern.

Schon bald werden wir diesen Servicebereich offiziell vorstellen.
Ein besonderer Fokus wird dabei auf Schulung und Beratung liegen – denn nur wer die Technologie versteht und trainiert, kann sie souverän, angstfrei und verantwortungsvoll nutzen.

KOMMUNIKATION BRAUCHT MEHR ALS ALGORITHMEN

Unser Anspruch ist es, den richtigen Umgang mit dieser Technologie zu entwickeln: kritisch, verantwortungsvoll und im Bewusstsein, dass Kommunikation mehr ist als Daten und Algorithmen. Kommunikation lebt von Haltung, Urteilsfähigkeit und Vertrauen. Genau dafür stehen wir.

Lassen Sie uns gemeinsam den verantwortungsvollen Umgang mit KI gestalten – als Werkzeug, nicht als Ersatz.
Sprechen Sie mit uns über Chancen, Risiken und Lösungen für Ihre Kommunikation!

Kontakt